
SPEZIALIST
Schwerpunkte
& Leistungen
-
Klinische Psychologie
für Einzelpersonen, Kinder und Jugendliche, Familien
- Klinisch-psychologische Beratung
- Klinisch-psychologische Behandlung
Was versteht man unter einer klinisch-psychologischen Beratung?In der klinisch-psychologischen Beratung werden dem/der Ratsuchenden Informationen und Entscheidungshilfen zur Verfügung gestellt. Dies soll eine Unterstützung sein, um passende Lösungsmöglichkeiten für ein bestehendes Problem oder Anliegen zu finden.
Wie läuft eine klinisch-psychologische Behandlung ab?Bevor mit einer klinisch-psychologischen Behandlung gestartet wird, führe ich mit den Kindern und Jugendlichen, im Regelfall im Beisein ihrer Erziehungsberechtigten, ein Erstgespräch durch. Dieses Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Austausch wichtiger Informationen (z.B. Rahmenbedingungen) sowie der Auftragsklärung. Ihr Anliegen sowie Ihre Erwartungen werden besprochen und es werden gemeinsam Ziele definiert. Mithilfe unterschiedlicher Interventionen und Methoden werden diese Ziele in der Therapie bzw. Behandlung verfolgt und laufend reflektiert und evaluiert. Die Frequenz und die Dauer der Behandlung ist abhängig vom Störungsbild bzw. von der Problemstellung sowie von der Zielsetzung. Die Behandlung wird hierbei individuell, je nach Bedarf, geplant und natürlich von Ihnen mitbestimmt.
Was zeichnet die Klinische Psychologie und ihre Behandlung aus?Die klinisch-psychologische Behandlung (psychologische Therapie) richtet sich nach den individuellen Beschwerden einer Person. Sie verfolgt das Ziel, Krankheiten vorzubeugen und psychische Störungen/Erkrankungen sowie Leidenszustände zu lindern. Die Klinische Psychologie dient im Allgemeinen der Bearbeitung von schwierigen Erlebnissen, Lebenssituationen und Problembereichen und unterstützt Menschen dabei, Belastungen und Krisen besser bewältigen zu können. Die klinisch-psychologische Behandlung sowie die unterschiedlichen Methoden, die eingesetzt werden, sind wissenschaftlich fundiert und setzen konkret an der jeweiligen Störung oder dem jeweiligen Problem an.
-
Lerntherapie
Einzeltherapie für Kinder und Jugendliche
- Legasthenietherapie
- Dyskalkulietherapie
Wie läuft eine Lerntherapie ab?Bevor mit einer Lerntherapie (Legasthenie und/oder Dyskalkulie) gestartet wird, führe ich mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen, im Beisein ihrer Erziehungsberechtigten, ein Erstgespräch durch. Dieses Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Austausch wichtiger Informationen sowie der Klärung des genauen Auftrages. Des Weiteren wird beim Erstkontakt eine Rechtschreib-, Lese- und/oder Rechendiagnostik durchgeführt. Dies dient der genauen Differenzierung des Leistungsbereiches, der Erhebung bereits erworbener Kompetenzen sowie der genauen Erfassung von Schwierigkeiten bzw. Problembereichen. Somit wird eine individuelle Planung der Therapie ermöglicht. In der Lerntherapie wird eine regelmäßige Frequenz der Therapieeinheiten empfohlen, in der Regel einmal wöchentlich. Die Dauer der Therapie wird hierbei individuell geplant. Die Lernfortschritte sowie auch das zu erreichende Ziel werden laufend evaluiert und angepasst.
-
Schwerpunkte
- Schulische Fertigkeiten (Legasthenie, Dyskalkulie)
- Ängste (Panikattacken, soziale Ängste, spezifische Ängste)
- Anpassungsstörungen
- Depressive Störungen
- Essstörungen (Anorexie, Adipositas)
- Psychosomatische Beschwerden
- Zwangsstörungen (Zwangshandlungen, Zwangsgedanken)
WICHTIGE INFORMATIONEN
Kosten
Das Honorar für eine Sitzung im Bereich klinisch-psychologische Behandlung oder Beratung beträgt 105€ pro Einheit. Das Honorar für eine Einheit im Bereich Lerntherapie (Legasthenie, Dyskalkulie) beträgt 70€. Eine Behandlungseinheit beträgt hierbei immer 50 Minuten. Bei Bedarf können auch Doppeleinheiten angeboten werden. Telefonische Vernetzungen (z.B. mit Lehrer:innen) werden pauschal nach Stundensatz verrechnet.
Eine umfassende Diagnostik bezüglich einer Teilleistungsschwäche (Legasthenie ODER Dyskalkulie) wird für 250€ angeboten, eine umfassende Diagnostik bezüglich beider Teilleistungsschwächen (Legasthenie UND Dyskalkulie) für 400€. (Stand April 2025)
Kostenzuschuss
Für klinisch-psychologische Behandlungen kann ein Krankenkassenzuschuss beantragt werden, wenn eine Diagnose nach ICD-10 vorliegt.
- ÖGK 33,70€
- BVAEB 46,60€
- SVS 45,00€
Hierfür wird vor der 2. Behandlungseinheit eine ärztliche Bestätigung benötigt. Diese wird durch den/die Hausarzt:in oder den/die Kinderarzt:in ausgestellt. Die Rückerstattung erfolgt nach dem Wahlarztprinzip. Die Honorarnote muss hierfür bezahlt und danach gemeinsam mit der ärztlichen Bestätigung bei der Krankenkasse eingereicht werden. Für mehr Informationen klicken Sie hier.
Die Behandlungskosten im Bereich Lerntherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Private Krankenkassen übernehmen die Kosten je nach Vertragsbedingungen. Bitte klären Sie, in Ihrem eigenen Interesse, Details bezüglich einer Kostenrückerstattung bei Ihrer Versicherung rechtzeitig ab.
Zahlungsmodalitäten
Über die anfallenden Kosten wird am Ende des jeweiligen Monats eine Honorarnote erstellt, die per Überweisung beglichen wird.
Terminabsage
Sofern Sie den vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, diesen mind. 24 Stunden vorher abzusagen. Ansonsten kann der Termin nicht mehr anderweitig vergeben werden. Erfolgt die Terminabsage nicht oder zu spät, wird ein Ausfallhonorar in Höhe des vollen Honorars in Rechnung gestellt.
Verschwiegenheit
Als Klinische Psychologin bin ich an das Berufsgeheimnis gebunden und unterliege der, im Psychologengesetz nach §14 verankerten, Verschwiegenheitspflicht. Selbstverständlich werden Daten sowie sämtliche Inhalte, die Sie mir anvertrauen, diskret und streng vertraulich behandelt. Informationen werden, ohne Ihr Einverständnis, an niemanden weitergegeben. Sämtliche Dokumentationen werden handschriftlich vorgenommen. Beim Ersttermin werden Sie ausführlich über die geltenden Rahmenbedingungen informiert.